Was bedeutet Merchandise? Alles, was du über Merchandise wissen musst
Kurze Zusammenfassung in Stichpunkten:
- Merchandise bedeutet: Produkte, die mit einer Marke, einem Künstler, Event oder Thema verbunden sind.
- Zweck: Merchandise stärkt das Markenerlebnis, schafft zusätzliche Einnahmen und erhöht die Sichtbarkeit.
- Beispiele: Bandshirts, Tassen mit Logos, Gaming-Merch, Schulartikel mit Filmfiguren.
- Arten: Werbemittel, kommerzielles Merchandise, Lizenzprodukte.
- Wo findet man es? In Shops, Webshops, bei Konzerten, Events oder über Influencer.
- Einsatzbereiche: Marketing, Fanbindung, Branding, Geschenke, Sammlerstücke.
- Merchandise ≠ normales Produkt: Es geht um Wiedererkennung, Gefühl und Zugehörigkeit.
Was ist Merchandise?
Der Begriff „Merchandise“ bezeichnet physische Produkte, die mit einer Marke, einem Künstler, Spiel, Film oder Thema verbunden sind. Zum Beispiel ein T-Shirt einer Band, eine Trinkflasche mit einem Blitzsymbol oder ein Rucksack mit einem Pixelmotiv.
Merchandise ist heute allgegenwärtig – vom Schulhof über Festivals bis hin zum Supermarkt.
Warum ist Merchandise so beliebt?
Merchandise ist nicht nur nützlich, sondern auch emotional aufgeladen:
- Fans zeigen ihre Zugehörigkeit und Unterstützung
- Unternehmen erhöhen ihre Markenbekanntheit
- Influencer bauen ihre eigene Marke auf
- Junge Zielgruppen zeigen, wofür sie stehen
In unserem Blog über den Aufstieg des Popkultur-Merchandisings zeigen wir, wie Film- und Game-Charaktere im Jahr 2025 den Geschenkemarkt prägen. Und im Artikel zur Entwicklung von Kinderlizenzen erklären wir, wie Kinder schon früh Markenpräferenzen entwickeln – die sich oft durch Merchandise ausdrücken.
Verschiedene Arten von Merchandise
- Kommerzielles Merchandise – Wird zum Verkauf angeboten, z. B. Taschen, Kleidung oder Tassen mit bekannten Figuren.
- Werbemittel – Wird kostenlos verteilt, um Markenbekanntheit zu steigern (z. B. Schlüsselanhänger oder Kugelschreiber mit Logo).
- Lizenzprodukte – Produkte, die mit offizieller Erlaubnis des Markeninhabers hergestellt werden (z. B. LEGO x Star Wars).
- Influencer-Merch – Limitierte Produkte von Creatorn oder Künstlern, meist in kleiner Auflage.
Merchandise im Marketing: Mehr als nur Werbung
Für Marken ist Merchandise ein strategisches Tool:
- Es fördert Markentreue und Identifikation
- Es schafft Sichtbarkeit auf der Straße, in Schulen und online
- Es eröffnet zusätzliche Einnahmequellen
Möchtest du ein praktisches Beispiel sehen, wie Merchandise Kinder anspricht? Dann schau dir unsere Gaming-Kollektion mit beliebten Charakteren oder unsere Trinkflaschen mit Motiven wie Pokémon, Stitch oder Frozen an.
Was ist der Unterschied zu einem normalen Produkt?
Ein normaler Pullover wird getragen, weil er warm ist. Ein Pullover mit einem Motiv wie Mario wird getragen, weil man Fan ist. Merchandise steht für Emotion, Identifikation und Ausdruck – es zeigt, wer man ist oder sein möchte.
Wo kann man Merchandise kaufen?
Merchandise findest du u. a. hier:
- Webshops wie Merchandise4All
- Konzerte, Messen oder Comic-Cons
- Schulaktionen oder Fanclubs
- Offizielle Online-Shops von Marken und Künstlern
- Lizenzierte Kooperationen (z. B. LEGO + Marvel)
Fazit: Merchandise ist ein Produkt mit Erlebniswert
Die Bedeutung von Merchandise geht über das bloße Produkt hinaus. Es steht für Erlebnis, Wiedererkennung und Identität. Ob Kind mit Pokémon-Rucksack oder Erwachsener mit Bandshirt – Merchandise ist ein greifbarer Ausdruck von Zugehörigkeit.
Quellen
- Statista – Global Licensing Industry 2024
- Kids Insights EU – Trends in Medien- und Konsumverhalten bei Kindern
- Verkaufs- und Nutzerdaten von Merchandise4All
Themen
Kleidung
Schuhe
Taschen
Kinderzimmer
Reisen
Geschenke
Schule
Andere
Outlet
Blogs










